
In Ausgabe 27 des Vintage Flaneurs finden Sie die überaus interessante Geschichte der Barbiepuppe. Unerwähnt blieb dort die Bild-Lilli – das wird hier nachgeholt!
Vom Lückenfüller zum Star
Als die erste Ausgabe der Bildzeitung am 24. Juni 1952 erschien, war das auch die Geburt der Comicfigur „Lilli“. Eigentlich klaffte an einer Stelle der Zeitung eine Lücke, in die Reinhard Beuthin, Zeichner bei der Bildzeitung, dann einen Comic einfügte. Die Lilli hatte endlos lange Beine, einen blonden Pferdeschwanz mit schwarzer Schleife und war keck und ein bisschen frech. In dem Comic saß sie einer alten Wahrsagerin gegenüber und sagte: „Können Sie mir nicht Namen und Adresse eines großen, schönen, reichen Mannes sagen?“ Lilli erschien fortan in jeder Ausgabe der Bildzeitung, hatte ihren festen Platz und hatte sehr viele Fans. Sie stand für den neu aufkommenden Zeitgeist, der von Konsum, Mode und neuen Freiheiten geprägt war. Lilli bekam sogar Leserpost und es wuchs die Idee, eine Puppe Lilli herzustellen.

Vom Papier zur Puppe
Bei O&M Hausser GmbH in Neustadt/Coburg wurde das Modell „Lilli“ als dreidimensionale Puppe hergestellt. Der Modelleur Max Weißbrodt erschuf eine Puppe, deren Ausstrahlung Teenager, Backfisch und junge Frau vereinte.
Auf Lilli liefen drei Patente:
- Die Art, wie ihre Haare befestigt wurden
- Der Kopf war schräg auf das Halsstück gesetzt, was ermöglichte, dass sie keck den Kopf zur Seite neigen konnte, wie bei einem verführerischen Augenaufschlag
- die Art, wie sie die Beine züchtig zusammenhielt, wenn man sie hinsetzen wollte. Damalige Puppen spreizten die Beine beim Sitzen, was sich für eine Erwachsenenpuppe nicht ziemte. Lilli hielt sie brav geschlossen.
Bei Hausser wurde die Lilli nur gegossen. Zusammengesetzt, bemalt und eingekleidet wurde sie bei der Firma 3M in Mönchröden, in der Nähe von Coburg. Martha Maar, die Eigentümerin von 3M (Martha Maar Mönchröden), war mit Hausser verwandt. Alle Kleidungsstücke wurden meist von ihr, später auch von ihrer Tochter Magdalena designed. Auch die Stoffe und eine penible Qualitätskontrolle, erfolgte durch Martha Maar persönlich.
Lilli war eigentlich nie ein Spielzeug für Kinder. Herren sollten ihrer Dame eine Lilli schenken, zusätzlich zu oder statt Blumen. Sie war auch sehr teuer, viele konnten sie sich nicht leisten. Lilli ist überwiegend blond, sehr selten tauchen brünette, rothaarige und schwarzhaarige Lillis auf. Im Inneren sind ihre Gliedmaßen mit einem Gummiband fixiert. Sie besteht aus dem zerbrechlichen Material Polystyrol. Jede Lilli hat einen anderen Gesichtsausdruck, da alle liebevoll von Hand bemalt wurden. 21 Näherinnen fertigten bei 3M damals die Kleidung.
Lilli gab es in 2 Größen: 29 cm und 19 cm groß. Es gab eine große Kollektion an Kleidung, die sehr hochwertig verarbeitet ist. Da Lilli reine Handarbeit war, konnte sie nur in geringer Stückzahl gefertigt werden. Etwa 300.000 große und kleine Lillis entstanden zwischen 1955 und 1964.
Danach verkaufte Hausser die Rechte für geringe 30.000 DM an Mattel, damit die Barbie Puppe in Deutschland verkauft werden konnte. Das besiegelte das Ende der Lilli Puppe.

Von Bild-Lilli zur Barbiepuppe
Ruth Handler kaufte auf einer Europareise in der Schweiz, wo Lilli neben Österreich und Schweden auch verkauft wurde, eine große Lilli Puppe. Sie kreierte darauf ihre Barbie, die immense Ähnlichkeit mit Lilli hatte.
Hausser klagte vergeblich. Mattel hält die Rechte an der Bild-Lilli. Auch der amerikanische Spielzeughersteller Marx-Toys musste seine „Miss Seventeen“-Produktion einstellen. Mit der Genehmigung von Hausser stellte er Anfang der 60er Jahre eine billige Lilli-Kopie in 3 Größen in China her. In den 70er Jahren schließt auch die Firma 3M für immer ihre Tore.
Lilli ist für einige Modepuppenliebhaber ein echtes Sammelobjekt. Aufgrund ihrer Seltenheit ist sie leider ein teures Sammelvergnügen. Aber die Bild-Lilli hat nichts von ihrem Charme verloren.
Text und Fotos: Nicole Heineking
Hier geht’s zur Geschichte des Pin-up Girls









































Glücksgöttin steht explizit für vegane Vintage Mode, was bedeutet das bzw. worauf muss man achten, damit Mode vegan ist?
Was bedeutet Vintage für dich? Lebst du selbst vintage?













„Darf ich Ihnen zur Hilfe eilen?“, rief der junge Herr ihr zu, alsbald sich seine Augen an die unbekannte Schönheit und seine Bauchgegend an das Kribbeln gewöhnt hatten. „Das ist sehr zuvorkommend von Ihnen“, antwortete die Frau, deren Koffer bereits vom Schaffner höchstpersönlich in ihrem Abteil verstaut wurden. Sie reichte ihm den Schirm und hakte sich in der gleichen Sekunde mit einem selbstbewussten Griff unter den Arm ihres unbekannten Retters ein. „Einem Gentleman wie Ihnen begegnet man hier nicht allzu häufig“, begann sie das Gespräch und mit einem Blick auf seine Kamera fragte sie sich zugleich, was diesen pfiffigen Herrn wohl zu einer solchen Reise trieb. „Durchreise“, er bemerkte zugleich, dass diese Aussage äußerst unangebracht erscheinen musste und schob noch schnell ein: „Ich möchte die Fjorde sehen, von der seit der letzten Abenteuerreise unserer Arktischen Sozietät so viel berichtet wird.“ 
Sie wollte noch nicht reingehen, zu schön war der Wind, den die langsam anfahrende Karawane auf ihr kleines Plateau trieb und ihr Mitreisender schien das gleiche zu fühlen, denn er blieb bei ihr. Für immer.























